Datenschutz - eine Herausforderung?

Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten und wird weltweit unterschiedlich gehandhabt. Während es in den USA so gut wie keine Datenschutzgesetze existieren und der Zugriff auf private Daten weitgehend akzeptiert ist, gibt es in Deutschland seit 1980 das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in dem der Datenschutz klar geregelt ist.
Die EU hat mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein weitgehend einheitliches Gesetz geschaffen, das den Datenschutz in den Mitgliedsstaaten regelt.
Diese Verordnung enthält jedoch Öffnungsklauseln", die es den nationalen Gesetzgebern ermöglichen, zusätzliche Regelungen zu treffen. Dies ist in Deutschland mit dem BDSG (neu) geschehen.

Die Datenschutz-Grundverordnung legt die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der EU fest und hat die Gewährleistung des freien Datenverkehrs im Binnenmarkt bei gleichzeitigem Schutz der Daten der Bürgerinnen und Bürger zum Ziel.
Eines der Grundprinzipien der DSGVO ist die Transparenz, mit der sichergestellt werden soll, dass die Bürgerinnen und Bürger über die Verwendung ihrer Daten im Bilde sind, insbesondere wenn diese Daten kommerziell genutzt werden.
Heutzutage gibt es viele Fragen und Herausforderungen im Kontext des Datenschutzes. Dazu gehören der wirksame Schutz von Daten, der Umgang mit der Cloud, die Speicherung von Unternehmensdaten auf privaten Geräten und der Schutz vor Hacker-Angriffen und Social Engineering.
Unternehmen müssen umfangreiche Maßnahmen ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult werden und wissen, wie sie die Datenschutzbestimmungen im Arbeitsalltag umsetzen können. Bei Fragen oder Unklarheiten sollten sich die Mitarbeiter an den im Unternehmen für den Datenschutz zuständigen Mitarbeiter wenden.

Wir vertrauen Ihnen und Ihrer Kompetenz!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>